Herzlichen Glückwunsch! Glückwunsch dazu, dass Sie sich für den faszinierenden Sport "Triathlon" interessieren. Wenn aus Ihrem Interesse Leidenschaft wird, hat diese Seite Ihr Ziel erreicht. Dann geht es Ihnen wie mir vor annähernd 10 Jahren, und wie vielen (hundert) tausend Menschen vor Ihnen.
Momentan überwiegen wahrscheinlich auch bei Ihnen noch jene Bedenken, die mir stets begegnen, wenn ich vom Triathlon berichte: "Das könnte ich nie!" - heißt es dann. "Unsinn", antworte ich. "Jeder kann das. Du musst es nur wollen!".
Ein Stück weit ist der Respekt uns Triathleten gegenüber, den wir natürlich sehr genießen, sicher einem Missverständnis geschuldet: Triathlon ist gleich Ironman. Vor Augen hat man dann zumeist die Bilder von mehr oder weniger gut vorbereiteten Athlethen, die sich unterzuckert und/oder dehydriert, von Krämpfen geschüttelt und teils geistig weggetreten, über die Ziellinie rollen. Das ist äußerst medienwirksam, aber nicht Sinn und Zweck eines Triathlons. Im Gegenteil: hier ist einiges schief gelaufen.
Es erscheint daher sinnvoll, kurz einige Grundbegriffe zu klären, die immer wieder für Verwirrung sorgen.
Triathlon ist zunächst einmal nichts anderes als ein Sport, bei dem die drei Disziplinen Schwimmen, Radfahren und Laufen in genau dieser Reihenfolge und ohne zeitliche Unterbrechung absolviert werden. Sie werden schnell feststellen, dass Triathlon ein ziemlich internationaler Sport ist. Deswegen gewöhnen Sie sich am besten jetzt gleich an, statt von "Schwimmen, Radfahren, Laufen" von "Swim, Bike, Run" zu sprechen. Klingt doch viel cooler, und verhindert außerdem, dass Sie irgendwann auf einer Triathlonmesse ratlos vor dem T-Shirt "I love S-B-R" stehen. Wie peinlich wäre das denn :-)
Hinsichtlich der Distanzen der einzelnen Disziplinen gibt es keine einheitlichen Vorgaben. In der Praxis findet man daher ganz unterschiedliche Triathlons. Von besonderer
Bedeutung ist, welcher Verband bzw. welche Organisation den Triathlon durchführt. Spätestens hier wird es etwas unübersichtlich, denn es gibt im Triathlon verschiedene,
konkurrierende Verbände/Organisationen, die jeweils ihre eigenen "Weltmeister" küren.
In Deutschland sind die lokalen Triathlonvereine unter dem Dach der "Deutschen Triathlon Union (DTU)" organisiert. Auf internationaler Ebene ist die DTU Teil der "Europäischen Triathlon Union" und, über diese, der "International Triathlon Union".
DTU, ETU und ITU führen nationale und internationale Meisterschaften durch, wobei hier zahlenmäßig Wettbewerbe über 1.5 km Schwimmen, 40 km Radfahren, 10 km Laufen die größte Bedeutung besitzen. Diese Distanz wird "Kurzdistanz" genannt. Seit der Triathlon über die Kurzdistanz im Jahr 2000 olympisch wurde, wird die Kurzdistanz auch "olympische Distanz" genannt. Daneben gibt es Triathlons über 0.75 km Schwimmen, 20 km Radfahren, 5 km Laufen ("Sprintdistanz"), sowie sogenannte Volks-Triathlons, bei denen die Distanzen noch kürzer sind; z.B. 0,4–0,5 km Schwimmen, 10-15 km Radfahren, 3-4 km Laufen.
Als "echte Weltmeisterschaft" der Triathleten zählt bis heute die "Ironman World Championship" in Kailua Kona/Hawaii, die von der privatwirtschaftlichen "World Triathlon Corporation (WTC)" organisiert wird. Die Distanzen betragen hier 3.8 km Schwimmen, 180 km Radfahren, 42 km Laufen. Man spricht auch von der "Langdistanz". Die WTC veranstaltet darüber hinaus Rennen über eine "Mitteldistanz" von 1.9 km Schwimmen, 90 km Radfahren, 21 km Laufen ("Half-Ironman"), und seit 2011 unter dem Namen "5i50" auch Rennen über die olympische Distanz.
Die Europameisterschaft der WTC über die Langdistanz fand lange im fränkischen Roth statt. Als die Veranstaltung in 2002 nach Frankfurt/Main verlegt wurde, entstand in Roth unter dem Namen "Challenge" ein Nachfolgewettbewerb, der sich inzwischen zur weltweiten "Challenge-Serie" weiter entwickelt hat. Die Distanzen der "Challenge" entsprechen exakt denen des Ironman, weshalb hier von Rennen "über die (Half-) Ironman Distanz" gesprochen wird (es "fehlt" lediglich der Brandname). Auch in punkto Teilnehmerfeld und Bedeutung steht die Challenge-Serie dem Ironman inzwischen in nichts nach.
Um die Verwirrung komplett zu machen: die Challenge Roth ist seit mehreren Jahren Austragungsort der DTU Meisterschaft über die Langdistanz. Die Meisterschaft der ETU über die Langdistanz wird alternierend im Rahmen einer europäischen Challenge-Veranstaltung abgehalten.
Es ist also möglich, bereits nach 400 m Schwimmen, 10 km Radfahren und 3 km Laufen ein Triathlet sind (genau genommen ein "Volkstriathlet"). Hand aufs Herz: jede einzelne dieser Distanzen trauen Sie sich doch zu?
Nun besteht ein Triathlon nicht aus einer oder zwei Einzeldistanzen, sondern eben gerade aus der ununterbrochenen Abfolge aller drei. Das macht es zugegebenermaßen etwas anspruchsvoller, und wird gerne unterschätzt (im Bereich "Trainingsplanung" werden wir daher auf das sogenannte "Kombinationstraining" eingehen). Es wird Sie aber nicht davon abhalten Ihren ersten Volkstriathlon zu "finishen", also erfolgreich zu beenden.
Vielleicht trauen Sie sich sogar von Anfang an mehr zu, und melden sich direkt zu einem Sprintthriathlon an?
Wie auch immer Sie sich entscheiden: die grösste Herausforderung dürfte darin bestehen, einen passenden Triathlon in Ihrer Nähe zu finden, und sich zu diesem auch rechtzeitig anzumelden. Die Zahl an Veranstaltungen ist zwar relativ groß, aber -Sie werden es ahnen- Triathlon ist sehr beliebt. Veranstaltungen in Ihrer Nähe können also schnell ausgebucht sein.
Sobald Sie Ihren ersten Triathlon gefinished haben, werden Sie vom Triathlon-Fieber gepackt sein. Diese Prognose wage ich. Sie werden einen neuen Wettkampf absolvieren wollen, und der soll vermutlich länger und härter sein als der erste. Willkommen im Club!
Spätestens jetzt wäre es naiv, und -je nach Distanz- auch fahrlässig, wenn Sie sich einfach anmelden würden um "mal mit zu machen". Spätestens für einen Kurztriathlon müssen Sie erst einmal trainieren und sich mit dem notwendigen Material auszustatten.
Training und Material bedeuten Aufwand: in Zeit und Geld. Ist der Triathlon diesen Aufwand wert? Oder, wie ich auch oft gefragt werde: "Macht Triathlon Sinn?". Diese Sinnfrage beantworten zu wollen, würde sehr schnell ins Esoterische abgleiten. Ich möchte daher lieber auf zwei Teilaspekte fokussieren:
Ein positiver allgemeiner Gesundheits-Check-Up vorausgesetzt, beantworte ich also beide Fragen mit einem klaren "ja". Triathlon wird Ihnen darüber hinaus helfen, Ihre mentale Stärke weiter zu
entwickeln, sich zu fokussieren und Ihre Ziele systematisch zu verfolgen. Ein schöner "Nebeneffekt".