Das Frühjahrs Tricamp 2024 ist vorbei: 12 km SWIM - 603 km BIKE - 81 km RUN
Das Frühjahrs Tricamp 2024 ist vorbei: 12 km SWIM - 603 km BIKE - 81 km RUN

Eine schöner als die andere: Radtouren auf GC

Seit Mitte Juli ist die GC-500 zwischen Taurito und Puerto de Mogán nach einem Steinschlag gesperrt.

 

Der Wiederaufbau soll ca. 3 Monate dauern, sodass bis Jahresende von einer Wiedereröffnung der Strecke ausgegangen werden kann. Stand November 2017 ist dies aber noch nicht der Fall.

 

Insgesamt stehen 179.000 Euro für die Arbeiten bereit. Darin inkludiert ist auch eine Hangsicherung auf 300 Metern Länge mit einer Höhe von 30 Metern. „Sobald die Arbeiten abgeschlossen sind, werden wir eine Studie machen und die Straße erst wieder öffnen wenn die Sicherheit gewährleistet ist“, sagte Torres. Allerdings können „maximale Sicherheitsmaßnahmen nicht jeden Erdrutsch verhindern“, so Torres weiter.

Die Arbeiten sollen auch deshalb schnellstmöglich beginnen, weil es auch Fahrzeuge gibt, die nicht auf der GC-1 fahren dürfen, wie z.B. Fahrräder etc. diese nutzten die GC-500 immer um nach Puerto Mogán zu kommen oder eben auch von dort weg.

 

Aktuell also nur eingeschränkte Radtouren an der Westküste.

Am Abzweig der GC-605 in Richtung Barranquillo Andres / Soria weist seit Neuestem am Anfang der Piste ein Hinweisschild darauf hin, dass es sich um keine öffentliche Strasse handelt, und dass die Befahrung auf eigene Gefahr erfolgt.

 

Auf die Qualität des kurzen Streckenabschnittes hat das keinen zusätzlich negativen Einfluss. Er ist weiterhin befahrbar. Aber Vorsicht wegen der engen Kurven, vereinzeltem Schotter und einigen unschönen Furchen (oder sollte ich Gräben sagen).  

Die GC-605 ist zwischen Risco Grande (Abzweig GC-605 auf GC.505 nach Barranquillo Andres/Soria) und Ayacata wegen Bauarbeiten für den Autoverkehr gesperrt. Die Bauarbeiten befinden sich in etwa am Presa de las Ninas, wobei das nicht befahrbare Stück in etwa 500 Meter beträgt. Mit dem Fahrrad ist die Baustelle (mit etwas Glück) passierbar.

Die GC-500 wurde am Ortsausgang von Maspalomas in Richtung Montana la Arena frisch asphaltiert. 

Das ohnehin schon gute Straßennetz auf Gran Canaria hat in 2015 nochmals gewonnen. Auf folgenden Abschnitten wurde der teils gerissene und holprige Untergrund durch eine neue, tiefschwarze Asphaltschicht ersetzt. Fahrspaß pur!

 

  • GC-60: Ortsausfahrt San Fernando in Richtung Fataga
  • GC-65: Ortsausfahrt Cruce de Sardinia in Richtung Santa Lucia
Free Motion Bike Stop

Das nach eigenen Angaben "führende Bikecenter auf Gran Canaria" hat an 14 Stellen im Süden der Insel sogenannte "Bike-Stops" errichtet. In der Regel befinden sich diese an abgelegenen Bars und Restaurants, und bieten dem Radfahrer neben Sportlernahrung auch Ersatzteile und nützliche Ausstattung. 

 

Eine tolle Idee - aber Vorsicht! In der Nebensaison sind die Bike-Stops leider genauso oft geschlossen, wie die zugehörigen Bars und Restaurants. Man sollte sich auf diese Form der Unterstützung daher nicht blind verlassen.

 

Weitere Informationen finden sich hier.

Monte Leon
Monte Leon Streckenprofil
(Puerto de) Mogán
(Puerto de) Mogán Streckenprofil
Santa Lucia
Santa Lucia Streckenprofil
Guayadeque Tal (Montana las Tierras)
Guayadeque Tal (Montana las Tierras) Streckenprofil
Tauropass Extended)
Tauropass Extended Streckenprofil
Presa de las Ninas
Presa de las Ninas Streckenprofil
Mirador de Tasartico
Mirador de Tasartico Streckenprofil

Monte León:

Materialtest mit Canyon-Feeling

 

Streckenlänge: 39.4 km
Höhenmeter: 668 m

 

Ø Steigung: 2.9%

Ø Trittfrequenz: 61

Untergrund: Asphalt
Frequentiert: wenig frequentiert

Empfohlen für: Einsteiger

Fahrtdauer: ca. 1h45
Kalorienverbrauch: ca. 1.000 kcal

 

Mein Highlight der Tour: der Blick in den Canyon mit dem Palmitos Park und seinen Delfinen.

(Puerto de) Mogán: von frischem Fisch, frischen Früchten und Windmühlen


Streckenlänge: 72.0 km (84.2 km)
Höhenmeter: 800 m (1.107 m)

 

Ø Steigung: 5.5%

Ø Trittfrequenz: 62

Untergrund: Asphalt
Frequentiert: normal frequentiert
Empfohlen für: Einsteiger (Fortgeschrittene)

Fahrtdauer: ca. 3h30 (ca. 2h45)
Kalorienverbrauch: ca. 1.400 kcal (ca. 2.400 kcal)

 

Mein Highlight der Tour: Boccadillos im Café vorne rechts bei Einfahrt ins Fischerdorf. Auf der verlängerten Tour: El Moline de Viento - weil der Name Programm ist.

Santa Lucia: Canyons, Kurven und Ziegen

 

Streckenlänge: 80.1 km
Höhenmeter: 1.507 m

 

Ø Steigung: 4.1%

Ø Trittfrequenz: 63

Untergrund: Asphalt
Frequentiert: wenig frequentiert
Empfohlen für: Fortgeschrittene

Fahrtdauer: ca. 3h45
Kalorienverbrauch: ca. 3.300 kcal 

 

Mein Highlight der Tour: die Casa de Mariquita Antonia mit ihren Ziegen.

Montaña las Tierras: es wird steiler und steiler

 

Streckenlänge: 92.3 km
Höhenmeter: 1.615 m

 

Ø Steigung: 2.2%

Ø Trittfrequenz: 61

Untergrund: Asphalt
Frequentiert: wenig frequentiert

Empfohlen für: Fortgeschrittene

Fahrtdauer: ca. 4h10
Kalorienverbrauch: ca. 3.800 kcal

 

Mein Highlight der Tour: die letzten Kurven bis zum Wendepunkt. Mein glaubt, es nimmt kein Ende.

Tauropass (Extended): Serpentinen, Pinien und Zedern

 

Streckenlänge: 97.9 km (113.5 km)
Höhenmeter: 1.296 m (1.964 m)

 

Ø Steigung: 3.8%

Ø Trittfrequenz: 59

Untergrund: Asphalt
Frequentiert: wenig frequentiert
Empfohlen für: Fortgeschrittene

Fahrtdauer: ca. 4h00 (ca. 5h00)
Kalorienverbrauch: ca. 2.500 kcal (4.800 kcal)

 

Mein Highlight der Tour: die Serpentinen zwischen Pie de Chesta und Casa del Pino.

Presa de las Ninas: entlang des großen Stausees

 

Streckenlänge: 88.6 km
Höhenmeter: 1.842 m

 

Ø Steigung: 4.2%

Ø Trittfrequenz: 57

Untergrund: Asphalt
Frequentiert: wenig frequentiert
Empfohlen für: Fortgeschrittene

Fahrtdauer: ca. 4h10

Kalorienverbrauch: ca. 3.800 kcal

 

Mein Highlight der Tour: nach endlosem Anstieg, das kleine Café in Ayacata.

Mirador de Tasartico: von gelben Felswänden und gelbem Saft

 

Streckenlänge: 110.4 km
Höhenmeter: 1.741 m

 

Ø Steigung: 3.5%

Ø Trittfrequenz: 61

Untergrund: Asphalt
Frequentiert: normal frequentiert
Empfohlen für: Fortgeschrittene

Fahrtdauer: ca. 4h30
Kalorienverbrauch: ca. 4.500 kcal

 

Mein Highlight der Tour: der Blick vom Mirador de Tasartico nach Teneriffa.

Empfehlen Sie diese Seite auf:

Druckversion | Sitemap
© tricamp-gc