Das Frühjahrs Tricamp 2024 ist vorbei: 12 km SWIM - 603 km BIKE - 81 km RUN
Das Frühjahrs Tricamp 2024 ist vorbei: 12 km SWIM - 603 km BIKE - 81 km RUN

Pure Freude jeden Tag: Triathlon-Training auf Gran Canaria!

Swim

Es mutet seltsam an, Tipps für das Schwimmtraining auf Gran Canaria abzugeben. Fast 240 km Küste hat die Insel aufzuweisen. Nicht alle, aber doch die Mehrzahl davon sind für Schwimmer zugänglich - und viele von feinem, weißen Sand bedeckt. Das ist einer der vielen Vorzüge von Gran Canaria gegenüber den anderen Inseln der Kanaren. Sollten Sie das Freiwasserschwimmen lieben, oder es zumindest trainieren wollen, so werden Sie also eher die berühmte Qual der Wahl haben, als Probleme ein geeignetes Plätzchen zu finden. Uns gefallen besonders gut

 

  • Playa de Cochino: einer der Hausstrände von Playa del Inglés. Logistisch einfach, auch in der Hochsaison nicht überlaufen. Zwei Landzungen begrenzen eine Schwimmstrecke von nahezu 1 km in sicherer Entfernung zum Ufer.
  • Playa Artificial de Amadores: traumhafter, künstlicher Strand ca. 15 km entfernt von Playa del Inglés. Gut mit dem Bus zu erreichen, aber -zumindest in der Hochsaison- sehr voll. Schwimmstrecke: ca. 500 Meter.
  • Playa de las Canteras: der Hausstrand der Inselhauptstadt Las Palmas. Schöner als man erwarten würde. Zu empfehlen, falls die Shoppingtour in Las Palmas zu nervenzehrend wird.
Playa de Cochino
Playa de Amadores
Playa de las Canteras

Wer seinen Fokus weniger auf das Schwimmen im offenen Meer legen möchte, sollte sich vorab genau informieren. Zwar verfügt auf Gran Canaria so gut wie jede Anlage über einen eigenen Pool, dass dieser jedoch den Ansprüchen eines Triathleten genügt ist eher unwahrscheinlich. Gran Canaria hinkt dem Aktivurlauber-Boom auf den Kanaren, wie gesagt noch etwas hinter. Noch beherrschen bessere Planschbecken das Bild; 25- oder gar 50-Meter-Becken sind Mangelware.

Schwimm-Traum mit 50-Meter-Bahn: Sun Club, Playa del Inglés.

Positive Ausnahmen sind die Hotels

 

  • Lopesan Costa Meloneras
  • RIU Waikiki

 

Bessere Chancen bestehen in den diversen Bungalowanlagen, wie z.B. Los Porches, Dragon Club oder Sun Club. Diese Anlagen sind jedoch ausschließlich Eigentümern und ihren Gästen vorbehalten.

Wenn gar nichts anderes gehen sollte, gibt es immer noch das Sport‐Schwimmbad von San Fernando/Playa del Ingles zur Verfügung. Hier stehen zwei 25-Meter-Becken zur Verfügung. Auf den teils sogar abgetrennten Bahnen ist in der Regel abends kaum Betrieb.

Bike

Radfahren ist auf GC meine absolute Lieblingsdisziplin. Das liegt zum einen daran, dass Radfahren für mich insgesamt die abwechslungsreichste Disziplin beim Triathlontraining ist, speziell auf GC kommt aber die absolut atemberaubende Landschaft hinzu. Die meisten Menschen denken bei der Insel an weite, volle Sandstrände. Die tiefen Canyons kennnen wenige, und noch weniger haben sie je besucht. Das ist zumindest der Eindruck, der beim Radfahren entsteht. Ganz egal ob Haupt- oder Nebensaison, sobald man die Küstenstrasse verlässt, wird es schnell sehr einsam.

Windverhältnisse auf Gran Canaria

Das Spüren der bereits morgens um 7:00 Uhr warmen Luft, entschädigt mehrfach für das frühe Aufstehen. Das Gefühl, dann bei den ersten Sonnenstrahlen auf flacher Straße mit mehr als 40 km aus Playa del Inglés herauszufahren (die letzten Nachtschwärmer gehen manchmal gerade heim), ist immer wieder phantastisch. Auf der welligen Küstenstrasse hinter jeder Kurve einen neuen Blick auf das tiefblaue Meer zu erhaschen, ist unvergleichbar. Bingo, wenn in der Ferne sogar der Teide von Teneriffa zu sehen ist. In die Barrancos abzubiegen, die gemütlich bergauf führen, stimmt auf die unvermeidlichen Serpentinen ein. Meist ist es hier morgens noch schattig und der Wind weht vom Meer; drückt uns also quasi den Berg hinauf. Irgendwann wird es dann richtig steil. Ganz selten überholen uns auf den Serpentinen nur noch Autos - nicht weil wir so schnell wären, eher weil es kaum noch Autos gibt. Mehr als 10 km/h fahren wir hier nicht mehr. Die Sonne schaut nun immer häufiger über die Bergkuppen und taucht die Landschaft in dieses unvergleichliche Licht.

 

Genug Appetit gemacht? Dann ist es wohl an der Zeit für etwas weniger leidenschaftliche, aber sehr wichtige Fakten.

 

  • Gran Canaria ist sehr windig. Das könnte für einen schönen Trainingseffekt sorgen, wenn es sich ausschließlich um Gegenwind handelte. Häufig ist der Wind jedoch böig. Speziell an der Ostküste, von Playa del Inglés in Richtung Flughafen, kann es dann wirklich gefährlich werden. Wir waren das eine oder andere Mal schon nahe dran die Tour abzubrechen, haben uns dann aber stets entschieden, möglichst schnell ins Inselinnere abzubiegen. Es wird dann sofort deutlich ruhiger. Besondere Vorsicht ist geboten, wenn man aus den Bergen in Richtung Ostküste fährt (Cruce de Arinaga, Vecindario). Hier wehen einen die Böen förmlich vom Rad. Es gilt also die Touren stets nach den Windverhältnissen auszurichten. Wer auf der sicheren Seite sein will, fährt von Playa del Inglés gar nicht nach Osten, sondern nördlich in Richtung San Bartholomae oder in Richtung Westküste. Hier ist es immer windstill (vgl. Grafik "Windverhältnisse auf Gran Canaria").

  • Die Strassen sind allgemein in gutem bis sehr guten Zustand. Je entlegener die Gegend ist, desto größer ist jedoch die Gefahr doch einmal in einem Schlagloch oder auf sehr unebenem Asphalt zu landen. Also: Augen auf. In unserem Tourguide weisen wir auf entsprechende Gefahren hin.

  • Bedingt durch die teils beträchtlichen Höhenmeter lassen die Distanzen nur einen geringen Rückschluß auf die Tourdauer zu. Validere Hinweise finden Sie in unserem Tourguide.

  • Es gibt nur zwei spezielle Regeln, die beim Radfahren auf GC zu beachten sind: es herrscht Helmpflicht und in Tunneln muß ein Rücklicht verwendet werden. Auf vielen Straßen werden Sie außerdem zum Tragen einer Warnweste aufgefordert. Hierbei handelt es sich aber lediglich um eine Empfehlung, kein Gebot (zu erkennen an der blauen Grundfarbe des Schildes). Auf der (schlechten) Straße von Barranquillo Andres auf den Tauropass werden Sie "Fin de Ruta Ciclista" lesen. Auch das ist aber lediglich eine Empfehlung. Sie dürfen dieses Stück Straße mit dem Rad befahren (auch wenn der eine oder andere Anbieter von 'Jeep-Touren' das anders sieht).

 

Eine Auswahl der schönsten Strecken auf GC haben wir in unserem Tourguide zusammengestellt. Alle Strecken wurden persönlich erprobt und für gut befunden. Detaillierte Angaben zum Höhenprofil, Steigungen etc. runden das Bild ab.

Run

Entlang der Promenade nach San Agustín: die Dünen immer im Blick.

Das schöne am Laufen ist, dass es immer und überall geht. Insofern ist die nachfolgend aufgeführte Laufrunde völlig willkürlich gewählt. Vorausgesetzt, Sie wohnen in Playa del Inglés, gefällt uns an dieser Strecke der fast ununterbrochene Blick auf das Meer und die Dünen.


Bedingt dadurch, dass die Strecke über weite Teile der Strandpromenade folgt, kann es abhängig von der Saison auch mal etwas voller werden. Es ist daher zu empfehlen, die Strecke in den frühen Morgenstunden zu absolvieren. Schöner Nebeneffekt: die Temperaturen sind dann noch niedrig, und nach dem Training liegt noch ein ganzer Tag vor Ihnen. 'Früh' bedeutet auf GC aber wirklich früh. Wenn Sie um 9:00 Uhr auf die Promenade kommen, wird schon allerhand los sein.

Laufrunde nach San Agustín

San Agustín: die Dünen von Maspalomas fest im Blick

 

Streckenlänge: 13.3 km
Höhenmeter: 305 m

Max. Steigung: 26.0%

Ø Steigung: 3.5%

Untergrund: Asphalt, Stein, Holz

Frequentiert: stark frequentiert
Empfohlen für: Einsteiger und Fortgeschrittene

 

Dauer: 1h12 (bei 5:26 min/km)

Kalorienverbrauch: 945 kcal


Mein Highlight der Tour: die Promenade über den Dünen. Palmengesäumt.

Höhenprofil der Laufrunde nach San Agustín

Empfehlen Sie diese Seite auf:

Druckversion | Sitemap
© tricamp-gc